Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

(für Erwachsene, online und vor Ort)

Warum Psychotherapie?

Klienten suchen oft eine Therapie auf, wenn sie sich unglücklich, traurig, ängstlich oder angespannt und gestresst fühlen oder wenn sie mit Schlafproblemen und der Kontrolle über Gedanken oder Impulse kämpfen. Auch Veränderungen im Leben, wie ein Verlust oder ein Neuanfang, sind Gründe für eine Therapie. Psychische Probleme können akut oder chronisch sein - in jedem Fall kann eine Therapie hilfreich sein.

Ihre Ziele in der Therapie könnten sein:

  • Gedankenkreisen und Sorgen zu reduzieren,

  • Bewältigung einer akuten Krise oder schwierigen Situation,

  • Gelassener und weniger gereizt zu werden,

  • Überwindung von Ängsten,

  • Belastende Verhaltensweisen oder Emotionen verändern,

  • Zwischenmenschliche Konflikte bearbeiten.

Wie funktioniert Einzeltherapie?

Der Aufbau einer engen therapeutischen Beziehung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. Es ist wichtig, dass wir mit der Zeit Vertrauen und Verständnis entwickeln, damit Sie sich wirklich gehört und unterstützt fühlen. Es ist entscheidend, den richtigen Therapeuten zu finden. Deshalb lege ich in unseren Sitzungen großen Wert auf Authentizität, Wertschätzung und einen Hauch von Humor. Während der Therapie unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg der Veränderung und biete Ihnen Perspektiven, die Sie allein bisher vielleicht nicht sehen konnten. Wenn Sie Ihre innere Welt verbalisieren, können Sie Ihre Emotionen verarbeiten, und ich helfe Ihnen dabei, ihnen einen Sinn zu geben. Indem ich mich mit Ihrem persönlichen biografischen Hintergrund und Ihren Lebenserfahrungen beschäftige und sie mit Ihrer aktuellen Situation in Verbindung bringe, erhalte ich Einblicke in Ihre Verhaltens- und Denkmuster. Auf der Grundlage einer Reihe von therapeutischen Interventionen werde ich evidenzbasierte Strategien speziell auf Sie zuschneiden, um Ihnen zu helfen, Ihre Probleme zu bewältigen und proaktiv positive Veränderungen herbeizuführen.

Behandlungsfelder:

  • Depression, Burn-Out

  • Ängste, Phobien

  • Zwänge

  • Krisen, Trauer

  • Stress, Belastungsstörungen

  • Beziehungsprobleme

  • Essstörungen

  • Prokrastination, AD(H)S

  • Sucht, Abhängigkeitsstörung

Berichtete Ergebnisse der Psychotherapie

Ich kann zwar keine Ergebnisse versprechen, darf aber Erfahrungen meiner Klienten teilen: Die meisten berichten von positiven Veränderungen im Laufe und nach einer Therapie mit mir. Sie fühlten sich ruhiger, gelassener, selbstbewusster und insgesamt besser gerüstet, um mit schwierigen Emotionen oder Verhaltensweisen umzugehen. Meine Klienten bemerkten oft eine Verbesserung ihres allgemeinen Wohlbefindens und erlebten sich selbstwirksamer, also mehr in Kontrolle über sich selbst und ihr Leben. Dies habe oft zu besseren Beziehungen zu anderen sowie zu sich selbst geführt und ermöglichte es ihnen, ihre persönlichen Träume (wieder) zu verfolgen und ein an ihre eigenen Werte orientiertes Leben zu führen.

Prozess

  1. Kontaktaufnahme

    Sie sind neugierig geworden? Oder Sie haben das Gefühl, dass professionelle Unterstützung das Richtige für Ihre aktuelle Situation sein könnte? Dann kontaktieren Sie mich gleich jetzt. Ich biete Ihnen Zeitnah ein unverbindliches Kennenlern- und Beratungsgespräch an.

  2. Kennenlerngespräch

    Das Erstgespräch nutzen wir, um uns einerseits kennenzulernen und andererseits, um Ihre aktuelle Problematik einzuschätzen. Ich gebe Ihnen gerne Empfehlungen für das weitere Vorgehen und teile mit, ob eine Behandlung bei mir in Frage käme. Können Sie sich vorstellen, mit mir an Ihren Beschwerden oder Themen zu arbeiten, vereinbaren wir einen weiteren Termin.

  3. Diagnostik

    Im nächsten Termin ist das Ziel, noch detaillierter Ihre aktuelle Situation zu verstehen. Dazu werde ich, basierend auf Fragebögen, einige gezielte Fragen stellen, um mir einen umfangreichen ersten Überblick über Ihre Lage zu verschaffen. Wir werden erste Strategien ableiten, die Sie therapeutisch hin zu positiven Veränderungen und zu innerem Gleichgewicht bringen können.

  4. Zielfindung

    Im dritten Gespräch richten wir den Fokus auf Ihre Ziele, die Sie mithilfe der Therapie erreichen möchten. Das könnten beispielsweise sein: Stressmanagement verbessern, das Selbst besser verstehen und wachsen, gelassener werden, Entscheidungen leichter treffen, wieder mehr Freude zu spüren, Gedankenkreisen in den Griff bekommen, …

  5. Therapie-Sitzungen

    Je nach Problematik beginnen wir nun eine Kurzzeittherapie (12-24 Sitzungen) oder treffen uns über einen längeren Zeitraum regelmäßig, um gemeinsam an der Aufarbeitung Ihrer Beschwerden zu arbeiten. In der Regel kommen meine Klienten einmal wöchentlich für 50 Minuten zu mir in die Praxis. Online-Sitzungen sind ebenso möglich. Ich arbeiten auf Deutsch und auf Englisch.

Informatives Erstgespräch

Sie möchten professionelle Unterstützung bei der Bewältigung aktueller seelischer Hürden und Schwierigkeiten? Nehmen Sie gerne Kontakt über das Kontaktformular zu mir auf. Oder rufen Sie mich während meiner Sprechzeit mittwochs 13 - 14 Uhr an: 0176 62984765.

Gruppentherapie

Achtsamkeitstraining

angelehnt an MBST “Mindfulness-Based Stress Reduction” und MBCT “Mindfulness-Based Cognitive Therapy” von Jon Kabat-Zinn und John Teasdale

Warum lohnt sich eine Therapie in der Gruppe?

Teil einer Gruppe zu sein, sich gesehen und zugehörig zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen. In der Gruppentherapie kann dieses Bedürfnis befriedigt und ein psychologischer Genesungsprozess in Gang gesetzt werden. Indem wir uns mit anderen austauschen, profitieren wir von der Erkenntnis „Ich bin mit meinem Problem nicht allein“ und von den aufschlussreichen Erkenntnissen der anderen, die uns weiterbringen können. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Gruppentherapien ebenso wirksam sind wie Einzeltherapien.

Wie läuft das ab?

Wir beginnen jedes Treffen mit einer beruhigenden Atemübung. Anschließend tauschen sich die Teilnehmer in einem nicht wertenden Raum über ihre Themen oder Sorgen aus, was das Mitgefühl in der Gruppe stärkt. Ich integriere in jede Sitzung Psychoedukation über Achtsamkeit und ihre praktische Anwendung. Zum Abschluss nehmen wir uns Zeit und praktizieren gemeinsam eine Achtsamkeitsübung- oder meditation.

Typische Ergebnisse der Gruppentherapie zur Achtsamkeit

In diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in verschiedene Aspekte des Managements Ihres geistigen Wohlbefindens. Sie lernen Techniken kennen, um den Kreislauf des Grübelns oder Sorgens zu durchbrechen. Wir erproben Strategien für den Umgang mit hartnäckigen negativen Gedanken und unangenehmen Emotionen. Die Strategien ermöglichen es Ihnen, durch regelmäßiges Üben, die Vorgänge Ihres Geistes effektiv zu bewältigen. Durch die praktischen Methoden der Achtsamkeit werden Sie Wege entdecken, wie Sie Stress deutlich reduzieren, ihr Wohlbefinden steigern und Gelassenheit sowie innere Freiheit in Ihrem Leben kultivieren können.

Prozess

Die Gruppe beginnt zu einem festen Zeitpunkt und läuft dann 2 Monate lang. Es gibt 8 Sitzungen pro Woche zu je 90 Minuten. Als intime Gruppe von bis zu 9 Personen treffen wir uns entweder persönlich in München oder in einer reinen Online-Gruppe, virtuell. Sie haben die Wahl.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über das Kontaktformular bei mir und ich teile Ihnen den nächsten Starttermin der Gruppen sowie die Konditionen mit.